Bei der Lichtgestaltung ist das Verständnis des Abstrahlwinkels entscheidend, um die gewünschte Beleuchtung in jedem Raum zu erreichen. Ob Sie ein gemütliches Wohnzimmer, einen professionellen Arbeitsbereich oder eine Kunstgalerie beleuchten, der Abstrahlwinkel Ihrer Downlights, Schienenleuchten oder Scheinwerfer Der Abstrahlwinkel spielt eine wichtige Rolle bei der Lichtverteilung. Doch was genau ist der Abstrahlwinkel und wie berechnet man ihn? In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles Wissenswerte über den Abstrahlwinkel, seine Anwendungen und wie Sie den richtigen Winkel für Ihre Beleuchtungsbedürfnisse bestimmen.
Was ist der Abstrahlwinkel?
Der Abstrahlwinkel bezeichnet den Winkel, in dem Licht von einer Lichtquelle, wie einer Glühbirne oder LED-Einbauleuchte. Er bestimmt die Lichtausbreitung und wie breit oder schmal der Strahl ist, wenn er auf eine Oberfläche trifft. Ein kleinerer Abstrahlwinkel erzeugt ein fokussierteres, Scheinwerfer ähnlicher Effekt, während ein größerer Abstrahlwinkel ein breiteres, diffuseres Licht erzeugt.
Zum Beispiel:
Ein Abstrahlwinkel von 10 Grad ist ideal zum Hervorheben bestimmter Objekte, wie Kunstwerke oder architektonische Merkmale.
Für die allgemeine Raumbeleuchtung eignet sich ein Abstrahlwinkel von 60 Grad besser, da er einen größeren Bereich abdeckt.
Das Verständnis des Abstrahlwinkels ist wichtig für die Auswahl der richtigen Beleuchtung für verschiedene Anwendungen, sei es für die Arbeitsbeleuchtung, Akzentbeleuchtung oder Ambientebeleuchtung.

Benötigen Sie benutzerdefinierte Abstrahlwinkel?
Radians bietet 5°-120° Beleuchtungsprodukt mit Technischer Support rund um die Uhr.
Was beeinflusst den Abstrahlwinkel von Lampen?
Der Abstrahlwinkel wird durch die Bauform des Leuchte und die Platzierung der Lichtquelle darin. So funktioniert es:
- Platzierung der Lichtquelle: Die Position der LED oder Glühbirne in der Leuchte beeinflusst die Lichtstreuung. Eine tiefer in der Leuchte platzierte Lichtquelle erzeugt einen schmaleren Strahl, während eine Lichtquelle näher an der Öffnung einen breiteren Strahl erzeugt.
- Reflektoren und Linsen: Viele Leuchten verwenden Reflektoren oder Linsen, um den Abstrahlwinkel zu steuern. Reflektoren lenken das Licht in einem bestimmten Winkel nach außen, während Linsen das Licht streuen oder fokussieren können.
- Strahlausbreitungsmessung: Der Strahlwinkel wird in Grad gemessen, von einem Rand des Lichtstrahls zum anderen. Dies wird oft als volle Breite und halbes Maximum (FWHM) bezeichnet. Der Winkel wird an den Punkten gemessen, an denen die Lichtintensität die Hälfte ihres Maximums erreicht.
Strahler haben normalerweise einen schmalen Abstrahlwinkel (10°–25°), der sich perfekt für die Fokussierung des Lichts auf ein bestimmtes Objekt oder Merkmal eignet.
Downlights verfügen über einen weiten Abstrahlwinkel (40°–120°) und eignen sich daher zur Allgemeinbeleuchtung größerer Räume.
CIE- vs. IES-Standards: Was Käufer wissen müssen
Standard | Messpunkt | Typische Einsatzgebiete | Umrechnungsformel |
---|---|---|---|
CIE (Europa) | 50% von maximaler Intensität | EU, Naher Osten, Asien | IES ≈ 0,6 × CIE |
IES (Nordamerika) | 10% maximale Intensität | USA, Kanada | CIE ≈ 1,67 × IES |
Profi-Tipp: Achten Sie beim Kauf von LED-Leuchten für internationale Projekte immer auf den Standard, um Unter-/Überbeleuchtung zu vermeiden.
Einflussfaktoren auf den Abstrahlwinkel bei der Lichtplanung
Drei Hauptelemente formen den Abstrahlwinkel einer Leuchte:
1. Positionierung der Lichtquelle
Die Tiefe einer LED oder Glühbirne in ihrem Gehäuse beeinflusst direkt die Lichtstreuung. Beispielsweise können Einbauleuchten wie die von Radians Lighting Ultraflache Downlights Durch die tiefere Positionierung der LEDs entstehen schmalere Strahlen, die sich ideal für die Arbeitsbeleuchtung eignen. Aufputzleuchten erzeugen dagegen eine breitere Streuung.
2. Optische Komponenten
- Reflektoren: Parabolreflektoren in Schienenleuchten, wie beispielsweise Radians Dimmbare Schienenbeleuchtung, Licht in enge Strahlen kollimieren.
- Objektive: Mattierte Linsen streuen das Licht, während klare Linsen den Fokus beibehalten. Smart RGB+CW GU10-Lampen Verwenden Sie Wechselobjektive für anpassbare Spreads.
3. Volle Breite und halbes Maximum (FWHM)
Die Abstrahlwinkel werden an den Punkten gemessen, an denen die Lichtintensität auf 50 % ihres Maximums abfällt. Diese standardisierte Methode gewährleistet herstellerübergreifende Konsistenz.
Abstrahlwinkelklassifizierungen: NEMA vs. Standard
Anwendung | Standard-Abstrahlwinkel | NEMA-Klassifizierung |
---|---|---|
Spotlighting | 5°–15° | Sehr schmal (10°–18°) |
Einzelhandelsdisplays | 16°–25° | Schmal (18°–29°) |
Arbeitsbeleuchtung für Wohngebäude | 26°–35° | Mittelschmal (29°–46°) |
Büro-Allgemeinbeleuchtung | 36°–59° | Mittel (46°–70°) |
Flutlichtanlagen für den Außenbereich | 90°–120° | Mittelweit (70°–100°) |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung des Abstrahlwinkels
- Identifizieren Sie die Vorrichtungsspezifikationen
Überprüfen Sie die Herstellerangaben zu den inhärenten Abstrahlwinkeln. Beispielsweise Oberflächenmontiertes, verstellbares Downlight bietet einen Standardstrahl von 30°. - Messen Sie Entfernung und Ausbreitung
– Abstand (D): Von der Leuchte zur beleuchteten Oberfläche.
– Durchmesser (B): Breite des beleuchteten Bereichs bei einer Intensität von 50%. - Wenden Sie die Arkustangensformel an
Strahlwinkel = 2 × arctan((W/2) ÷ D)
Beispiel: Bei 4 Metern Durchmesser in 3 Metern Entfernung:
Abstrahlwinkel = 2 × arctan(2 ÷ 3) ≈ 67°
- Validieren Sie mit FWHM-Messungen
Verwenden Sie ein Luxmeter, um die Abfallpunkte der Intensität zu bestätigen.
Praktische Anwendungen von Strahlwinkeln
Wohnräume
- Schmale Strahlen (15°–30°): Betonen Sie Küchenarbeitsplatten oder Kunstwerke. Radians' Mini-Downlights sorgen für fokussierte Arbeitsbeleuchtung.
- Breiter Lichtkegel (60°–120°): Wohnräume gleichmäßig beleuchten mit Einbaustrahler.
Gewerbliche und industrielle Umgebungen
- Sehr schmal (10°–18°): Präsentieren Sie Waren im Einzelhandel durch Schienenstrahler.
- Mittelweit (70°–100°): Sorgen Sie für Sicherheit in Lagerhallen mit LED-Wandleuchten für den Außenbereich.

Warum der Abstrahlwinkel wichtig ist
Abstrahlwinkel sind wichtig, da sie die Lichtstreuung einer Quelle bestimmen, die Anzahl der benötigten Leuchten in einem Raum beeinflussen und das endgültige Beleuchtungsergebnis beeinflussen. Der richtige Abstrahlwinkel sorgt dafür, dass das Licht dorthin gelenkt wird, wo es benötigt wird, und verbessert so die Ästhetik und den praktischen Nutzen jedes Raumes.
Aus diesem Grund sind Strahlwinkel wichtig:
- Lichtverteilung: Der Abstrahlwinkel beeinflusst die Lichtverteilung von der Quelle. Ein schmaler Strahl bündelt das Licht und erzeugt einen Spotlight-Effekt, der sich ideal zum Hervorheben von Objekten oder Bereichen eignet. Ein breiter Strahl verteilt das Licht über einen größeren Bereich und erzeugt eine gleichmäßige Ausleuchtung, die sich für die Allgemeinbeleuchtung eignet.
- Helligkeit: Ein enger Abstrahlwinkel konzentriert das Licht auf einen kleineren Bereich und lässt es heller erscheinen, während ein weiter Abstrahlwinkel das Licht über einen größeren Bereich verteilt und die Intensität reduziert.
- Abdeckungsbereich: Der Abstrahlwinkel bestimmt den vom Licht abgedeckten Bereich. Kleinere Abstrahlwinkel fokussieren das Licht auf einen bestimmten Bereich, während größere Abstrahlwinkel größere Flächen beleuchten.
- Minimierung von Lichtverlust: Optimierte Abstrahlwinkel fokussieren das Licht gezielt und reduzieren so den Lichtverlust in unerwünschte Bereiche. Die Verwendung eines schmalen Strahls zur Beleuchtung eines Objekts verhindert, dass sich das Licht an andere Stellen ausbreitet.
- Energieeinsparungen: Die Optimierung des Abstrahlwinkels kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Beispielsweise kann die Verwendung eines größeren Abstrahlwinkels zur gleichmäßigen Beleuchtung eines großen Raumes den Bedarf an mehreren Leuchten reduzieren.
- Blendschutz: Der richtige Abstrahlwinkel hilft bei der Blendkontrolle und verbessert den Sehkomfort.
Die Berücksichtigung von Raum und Deckenhöhe ist bei der Wahl des Abstrahlwinkels wichtig. In Räumen mit niedrigen Decken werden oft breitere Abstrahlwinkel für eine gleichmäßige Lichtverteilung bevorzugt. Umgekehrt können höhere Decken schmalere Abstrahlwinkel erfordern, um das Licht nach unten zu fokussieren. Auch der Verwendungszweck der Beleuchtung – ob Arbeits-, Akzent- oder Allgemeinbeleuchtung – bestimmt den geeigneten Abstrahlwinkel.

Wie berechnet man den Strahlwinkel?
Die Berechnung des Abstrahlwinkels ist für eine präzise Lichtplanung unerlässlich. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Messen Sie die Entfernung: Bestimmen Sie die Entfernung (D) von der Lichtquelle zur Oberfläche, die Sie beleuchten möchten.
Durchmesser messen: Messen Sie den Durchmesser (B) des beleuchteten Bereichs auf der Oberfläche.
Verwenden Sie die Formel: Wenden Sie die Formel für den Strahlwinkel (θ) an:
θ = 2 × arctan (W/2D)
Wo:
θ = Abstrahlwinkel in Grad
W = Durchmesser der beleuchteten Fläche
D = Abstand von der Lichtquelle zur Oberfläche
Beispielrechnung:
Wenn der Durchmesser des beleuchteten Bereichs 4 Meter beträgt und der Abstand von der Lichtquelle 5 Meter beträgt:
θ=2×arctan( W/2D)=2×arctan( 4/2×5)=2×arctan(0,4)≈43,6°
Das bedeutet, dass der Abstrahlwinkel ca. 44° beträgt

Praktische Anwendungen
Stellen Sie sich ein Einzelhandelsgeschäft vor, das eine neue Produktpräsentation hervorheben möchte. Durch den Einsatz von Strahlern mit einem engen Abstrahlwinkel (z. B. 10–15 Grad) kann ein Blickfang geschaffen werden, der die Blicke der Kunden auf die Präsentation lenkt. Im Büro hingegen sorgen breite Abstrahlwinkel (z. B. 90–120 Grad) für eine gleichmäßige Beleuchtung, die die Augen schont und die Produktivität steigert.
Kann ich den Abstrahlwinkel einer Lampe verändern?
Die Antwort ist JA. Radians hat eine Art von Schienenleuchte mit zoombarer AbstrahlwinkelDer Strahl ist von 10 bis 50 Grad verstellbar. Die Merkmale dieses Artikels sind:
- Flexibilität: Der Winkel ist von 10–50° variabel, und Sie können den Winkel je nach Zweck frei ändern, das Objekt genauer bestrahlen und ihn nach Belieben ändern.
- Kompatibilität: Kompatibel mit 2-Draht-, 3-Draht- und 4-Draht-Eisenbahnsystemen.
- Vielfalt: Es gibt viele Designs, die für verschiedene Schienentypen geeignet sind und teilweise versenkt werden können.
- Dimmen: Unterstützt mehrere Dimmmethoden, DALI, Triac (oder ELV), 0–10 V/1–10 V.
Radians bietet über die zuvor genannten Produkte hinaus ein vielfältiges Sortiment an Beleuchtungslösungen an.
Hierzu gehört eine umfassende Auswahl an Downlights, darunter Modelle für den Innen- und Außenbereich sowie dimmbare Downlights, Blendfreie Downlights, Und wasserdichte DownlightsDiese Downlights sind mit Linsen- oder Reflektordesign und in verschiedenen Abstrahlwinkeln von eng bis breit erhältlich.
Radians bietet außerdem eine Vielzahl von Schienenbeleuchtung Optionen, einschließlich Modelle mit einstellbarem Winkel, geeignet für Wohnräume wie Küchen, Wohnzimmer und Schlafzimmer sowie gewerbliche Anwendungen wie Ausstellungsräume, Museen und Ausstellungshallen.
Für weitere Informationen zur gesamten Radians-Produktlinie kontaktieren Sie bitte unser Kundenservice-Team unter Klicken Sie HIER.
Abschluss
Das Verständnis des Abstrahlwinkels ist der Schlüssel zu einer effektiven Lichtgestaltung. Ob Sie Ihr Zuhause, Ihr Büro oder Ihren Außenbereich beleuchten – mit der Berechnung und Anwendung des Abstrahlwinkels erzielen Sie die perfekte Balance zwischen Licht und Schatten. Durch die Wahl des richtigen Abstrahlwinkels verbessern Sie die Funktionalität, sparen Energie und schaffen die gewünschte Atmosphäre für jede Umgebung.
Bereit, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen? Experimentieren Sie mit verschiedenen Abstrahlwinkeln und sehen Sie, wie sie Ihren Raum verändern. Und wenn Sie Fragen oder Erfahrungen haben, die Sie teilen möchten, hinterlassen Sie gerne unten einen Kommentar oder KONTAKTIEREN SIE UNS direkt!
FAQs
1. Was ist der Unterschied zwischen Strahlwinkel und Feldwinkel?
Der Abstrahlwinkel bezeichnet den Winkel, bei dem die Lichtintensität mindestens 50 % ihres Maximums beträgt, während der Feldwinkel der Winkel ist, bei dem die Intensität auf 10 % ihres Maximums abfällt. Der Feldwinkel ist immer größer als der Abstrahlwinkel.
2. Welcher Abstrahlwinkel eignet sich am besten für die Arbeitsbeleuchtung?
Für die Arbeitsbeleuchtung ist ein enger Abstrahlwinkel (10°–30°) ideal, da er fokussiertes Licht für Detailarbeiten bietet.
3. Welchen Einfluss hat der Abstrahlwinkel auf die Energieeffizienz?
Ein engerer Abstrahlwinkel lenkt das Licht präziser, reduziert Lichtverschwendung und verbessert die Energieeffizienz.
4. Gibt es Werkzeuge zum Messen des Strahlwinkels?
Ja, Werkzeuge wie Goniophotometer werden in professionellen Umgebungen verwendet, um Strahlwinkel genau zu messen.