SDCM ist ein Akronym, das für Standard Deviation Colour Matching steht.
SDCM hat die gleiche Bedeutung wie eine „MacAdam-Ellipse“. Eine 1-stufige MacAdam-Ellipse definiert einen Bereich im 2-Grad-Farbraum (xy) der CIE 1931, innerhalb dessen das menschliche Auge keine Farbunterschiede erkennen kann. Die meisten LEDs werden in 4-7 Stufen unterteilt, d. h., Sie können durchaus Farbunterschiede bei LEDs erkennen, die scheinbar die gleiche Farbe haben.
Der Farbunterschied ist ein wichtiger Indikator für die Farbleistung von Beleuchtungslampen. Der Farbunterschied ist die Differenz zwischen der Computerberechnungsformel und dem Zielstandard, berechnet anhand einer einzelnen Lichtquelle. Je kleiner der Wert, desto höher die Genauigkeit. Bitte beachten Sie, dass nur der Farbvergleich einer Lichtquelle dargestellt wird. Abweichungen zwischen verschiedenen Lichtquellen können nicht erfasst werden. Farbdifferenz bezeichnet im Allgemeinen die Abweichung des Messwerts vom Sollwert, also die Differenz zwischen dem Spektrum der Lichtquelle und dem Standardspektrum. Um den Messwert der Farbdifferenz zu ermitteln, müssen der Sollwert und die Berechnungsformel angegeben werden.
Das Standardspektrum ändert sich mit der Farbtemperatur. Der Farbunterschied ist bei gleicher Lichtquelle unterschiedlich, wenn das Standardspektrum unterschiedlich ist. Beim Testen kann ein allgemeines Farbfotoelektronenanalysesystem jedoch automatisch den Farbtemperaturbereich der gemessenen Lichtquelle identifizieren und den Farbtemperaturwert des Standardspektrums bestimmen. Bei gleicher Farbtemperatur stimmt das Referenzstandardspektrum überein. Wenn die Farbkoordinaten X und Y unterschiedlich sind, ist auch der Farbunterschied unterschiedlich.
Farbdifferenzeinheit: SDCM.
Der nationale Standard hat seine spezifischen Testanforderungen, IEC 60901 und GB-T17262, die Leistungsanforderungen für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen. In dem Standard ist festgelegt, dass allgemeine Energiesparlampen eine Farbtoleranz von weniger als 5 SDCM erfordern.
Die Leistungsanforderungen für allgemeine Beleuchtungsanwendungen von LED-Modulen gemäß IEC 62717 und GB24823 sind in der Norm festgelegt und legen fest, dass für LED-Module ein Farbunterschied von weniger als 7 SDCM erforderlich ist.
In der 5SDCM-Ellipse beträgt der Farbunterschied 5, wenn der Punkt auf der Ellipsenkurve liegt. Liegt der Punkt im Kreis der Ellipse, ist der Farbunterschied kleiner als 5. Die IEC-Norm schreibt vor, dass die Farbkoordinate (x, y) einer Lampe nicht vom Nennwert von 5SDCM abweichen darf. Das bedeutet, dass die Farbkoordinate der Lampe innerhalb der Ellipse liegen muss und der Farbunterschied bei herkömmlichen Energiesparlampen kleiner als 5SDCM sein muss. Im Diagramm der Farbdifferenzellipse beträgt der äußere Ring 6SDCM entsprechend nationalem Standard, der innere Ring 5SDCM entsprechend internationalem Standard.
Industriestandard, Energy Star ANSI C78.376, Farbdifferenz ≤ 7 SDCM; EU-Standard IEC60081, Farbunterschied ≤ 7 SDCM; Nationaler Standard GB10682-2002, Farbunterschied ≤ 5 SDCM.
Da sich die Dichte von rotem, grünem und blauem Pulver in Leuchtstofflampen unterscheidet, können bei der Produktion leicht Farbtemperaturunterschiede entstehen. Sobald diese auftreten, muss der Farbunterschied angepasst werden, um die gewünschte Lichtfarbe zu gewährleisten. Bei weißen LEDs als Lichtquelle sollten die Farbunterschiedsnormen als Richtschnur für die Entwicklung und Anwendung neuer weißer LED-Lichtquellen herangezogen werden.
Der EU-Standard ERP, in Übereinstimmung mit den expliziten technischen Anforderungen zur Regulierung des LED-Teilungsbereichs, SDCM≤ 6. Radians Beleuchtung als LED-Downlight-Lieferant, dies dimmbare Downlights Wir sind in der Lage, SDCM<6 zu erreichen, in Übereinstimmung mit dem neuen ERP-Standard.